Zum Hauptinhalt springen
Meldung

KI und Datenkompetenz in der Grundschule – Der TrainDL WebTalk

Für diesen WebTalk im Rahmen des TrainDL-Projekts kamen vier Expert*innen zusammen, um über die Vermittlung von künstlicher Intelligenz (KI) und Datenkompetenz in der Grundschule zu diskutieren.

Ob Roboterkatzen, Humanoide, die Kindern beim Überqueren der Straße helfen, oder fliegende Roboter, die Kindern helfen, wenn sie sich verletzen - es gibt viele verschiedene Arten, wie sich junge Kinder "Künstliche Intelligenz" vorstellen. Komplexe digitale Konzepte wie KI und Daten im schulischen Umfeld erlebbar zu machen, ist nur eine der Herausforderungen, die mit der Einbeziehung von mehr und mehr digitalen Kompetenzen in die Grundschulbildung einhergehen. Aber diese Herausforderungen sind die Mühe wert, wie die Expert*innen in dieser Diskussion betonen.

In einer kurzen Präsentation gab Valentina Dagienè, Professorin an der Universität Vilnius, einen Einblick in die Bedeutung von KI und Datenkompetenz in der Bildung sowie in die Arbeit des TrainDL-Projekts. Auf Grundlage der von den Projektpartnern durchgeführten Forschung hat das Team Workshops mit Grundschullehrern durchgeführt, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Lehrende diese Themen im Unterricht einführen können.

Hier können sich vor allem unplugged Aktivitäten wie Kartenspiele als perfekter Einstieg in grundlegende Konzepte der KI erweisen, stimmt Ute Schmid zu. Als Ausgangspunkt für die Diskussion erklären die Expert*innen, wie Kinder sich KI und Datenthemen vorstellen. Während Ute Schmid Bilder aus einem Malwettbewerb zum Thema KI für kleine Kinder zeigt, wagt Pat Yongpradit den Versuch, KI in nur wenigen Sätzen einem Grundschulkind zu erklären - eine ziemlich schwierige Aufgabe, die unterstreicht, wie wichtig es ist, Lehrer bei der Vermittlung dieser neuen Kompetenzen zu unterstützen.

Als Leiter von TeachAI spricht Pat Yongpradit auch über ein Toolkit, das die Initiative gerade veröffentlicht hat und das ein erster Schritt sein soll, um den Einsatz von KI in der Bildung weltweit zu fördern. Georgi Dimitrov, Leiter des Referats für digitale Bildung in der Europäischen Kommission, spricht ebenfalls über Möglichkeiten zur Einführung digitaler Kompetenzen in so vielen verschiedenen Ländern. Welche Anreize gibt es beispielsweise, um die Forschung und die politischen Bemühungen zu fördern? Als einen erfolgreichen Anreiz nennt er das Erasmus-Programm und politische Experimente wie TrainDL.

Um zu sehen, wie die Expert*innen über all dies sowie über die Verbesserung der Chancengleichheit durch die Einführung digitaler Kompetenzen und ihre wichtigsten Ressourcen sprechen, finden Sie hier die vollständige Aufzeichnung. In der Beschreibung finden Sie Ressourcen und Materialien zum Thema, die von den Diskussionsteilnehmern Pat Yongpradit, Georgi Dimitrov, Valentina Dagienè und Ute Schmid zur Verfügung gestellt wurden.

Dieser WebTalk ist Teil des TrainDL-Projekts, das durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union finanziert und von der GI koordiniert wird. Sein zentrales Ziel ist es, Lehrkräfte in Datenkompetenz und KI-Kompetenzen zu schulen und die strukturelle Implementierung dieser Kompetenzen in die Lehrerausbildung zu unterstützen.